- Home > Product > Industry-specific Drive > Construction Machinery > Integrierte Hebemaschine für den Hochbau der Serie S200
Integrierte Hebemaschine für den Hochbau der Serie S200
- Vollständiger Funktionsumfang, einfache Struktur und effiziente Wartung.
- GPRS-Fernbedienung für die einfache Verwaltung entfernter Märkte.
- Zusatzeinrichtungen stehen zur Verfügung und die Bedienung ist bequemer und sicherer.
- Leistungsstarke Softwarefunktion, Start und Stopp sind stabiler und der Betrieb zuverlässiger.
Features
- Features
- Specifications
- Downloads
- Solutions
- Cases
- News
- Related Products
- Additional Information
Übersicht über den integrierten Antrieb für Bauaufzüge S200-C4
Der integrierte Antrieb für Bauaufzüge vom Typ S200-C4/E4 ist ein spezielles Modell, das für das elektrische Steuerungssystem von Bauaufzügen entwickelt wurde. Frequenzumrichter, Bremsmodul, Logiksteuerung, Gewichtsbegrenzer, Bremsstromversorgung usw. werden eingebaut. Kunden erhalten ein leistungsstarkes, vollständiges elektrisches Steuerungsprogramm.
Funktionsupgrade
1. Leistungsstarke professionelle Vektorplattform, ausgezeichneter Motorsteuerungsalgorithmus.
2. Bremsdrehmomenterkennungsfunktion.
3. Die automatische Testfunktion spart Zeit vor Verlassen des Werks und verbessert die Liefereffizienz.
4. Interaktives Mensch-Maschine-Schnittstellensystem HMI.
Technologische Innovation
1. Entwickelt mit Schnittstellen für obere und untere Verzögerungsbegrenzung, die voneinander unabhängig sind und sich nicht gegenseitig stören, und schnell in Hochgeschwindigkeitsgänge schalten können, um die Effizienz des Gerätetransports zu verbessern.
2. Automatische Nivellierung: Vereinfachen Sie das Komplexe und machen Sie die Bedienung benutzerfreundlicher.
3. Sanfter Begrenzungsschutz, genaue Rückmeldung der Echtzeitposition durch den Höhenencoder; auch wenn die obere und untere Begrenzung versagen. Stellen Sie sicher, dass der Aufzug nicht nach oben zu rasen und unten in die Hocke zu gehen scheint.
4. Verzögerungsoptimierung, geeignet für „Nachrüstungen alter Maschinen“ ohne Verzögerungsbegrenzungsbedingungen.
Optimierte Struktur
1. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Linien zu betreten und zu verlassen, um den Anforderungen verschiedener Kunden gerecht zu werden.
2. Beim Wartungsdesign verfügt die mittlere Platine über die richtige Öffnungstür; das Gerät ist modularisiert und es gibt keine komplizierte Peripherieschaltung.
Formverbesserung
Exquisit und schön, einfach und elegant, mit besser abgestimmten Proportionen.
Funktionen
Perfekte Schutzfunktion
1. Schutz vor Phasenverlust am Eingang und Ausgang.
2. Kurzschlussschutz für Motor.
3. Kurzschlussschutz für Bremseinheit.
4. Überstrom- und Überlastschutz.
5. Kurzschlussschutz für Bremsstromversorgung.
6. Unterspannungs- und Überspannungsschutz.
Vollständige Softwarefunktionen
1. Steuerlogik-Software und -Hardware sind doppelt verriegelt.
2. Soft-Limit-Schutzfunktion.
3. Ausgangsanomalieschutzfunktion.
4. Leistungstestfunktion.
5. Spezielle Bremslogiksteuerung.
6. Folgedruck- und Geschwindigkeitsfunktion.
7. Fehlerselbstdiagnosefunktion.
Mit einem visuellen Kontrollsystem ist die Wartung bequemer
Automatische Nivellierungsfunktion
Der Komplex ist vereinfacht, das Bodenlernen ist bequem und das Design ist humaner.
IOT-Fernüberwachungssystem
Positionierung von Maschinenausrüstung, Online-Überwachung, Fernfehlerdiagnose; um Kunden die größte Auswahl an Mehrwertdiensten zu bieten.
Video zum integrierten Antrieb für Hebearbeiten an Baustellen S200-C4
Industrielle Anwendungen für integrierte Hebemaschinen der Baureihe S200
Anwendungen: Bauaufzüge.
Specifications
Leistungsbereich | 37,000 W-45,000 W |
---|
Spannungsfrequenz | Dreiphasig 380 V 50/60 Hz |
---|---|
Zulässige Schwankung | Spannungsungleichgewichtsrate: <3 %; Frequenz: ±5 %; Verzerrungsrate erfüllt die Anforderungen von IEC61800-2 |
Einschaltstoßstrom | Weniger als Nennstrom |
Wechselrichtereffizienz | ≥96% |
Die Ausgangsspannung | Ausgabe unter Nennbedingungen: 3-phasig, 0~ Eingangsspannung, Fehler weniger als 5 % |
---|---|
Ausgangsfrequenzbereich | 0~600Hz |
Überlastbarkeit | 150 % Nennstrom für 1 Minute, 180 % Nennstrom für 10 s, 200 % Nennstrom für 0,5 s |
Lichtleistung | AC220V |
Bremsstromversorgung | DC195V |
Touch screen power | DC24V |
Feste Eingabe | Einlasstürbegrenzung, Auslasstürbegrenzung, Oberlichttürbegrenzung, Aufwärtsbegrenzung, Abwärtsbegrenzung, obere Verzögerungsgrenze, untere Verzögerungsgrenze, Überschwinggrenze, Bremsrückmeldung, Not-Aus, Not-Aus bei Käfigstopp, Der Hauptbefehl ist oben, der Hauptbefehl ist unten, der Hauptbefehl ist beschleunigt, der Käfig wird gestartet, der Fehler wird zurückgesetzt, der Beleuchtungsschalter, der Kraftstoffknopf, die Strom-/Frequenzumwandlung, die Käfigoberteilbedienung und der dedizierte Falltestanschluss. |
---|---|
Feste Ausgabe | Variabler Frequenzausgang, Netzfrequenz vorwärts, Netzfrequenz rückwärts, Laufausgang, Fehlerausgang |
Motorsteuerungsmodus | U/F-Steuerung ohne PG, Vektorsteuerung ohne PG, U/F-Steuerung mit PG, Vektorsteuerung mit PG |
---|---|
Modulation | Optimieren Sie die Raumzeiger-PWM-Modulation |
Trägerfrequenz | 0.7~16.0kHz0 |
Drehzahlregelbereich | Vektorregelung ohne PG, Nennlast 1:100; Vektorregelung mit PG, Nennlast 1:1000 |
Genauigkeit der Geschwindigkeit im stationären Zustand | Vektorregelung ohne PG: ≤2 % der synchronen Nenndrehzahl; Vektorregelung mit PG: ≤0,05 % der synchronen Nenndrehzahl |
Anlaufdrehmoment | Vektorregelung ohne PG: 150 % Nenndrehmoment bei 0,5 Hz; Vektorregelung mit PG: 200 % Nenndrehmoment bei 0 Hz |
Drehmomentverhalten | Vektorregelung ohne PG: <20 ms; Vektorregelung mit PG: <10 ms |
Frequenzgenauigkeit | Digitale Einstellung: Maximalfrequenz × ±0,01 %; analoge Einstellung: Maximalfrequenz × ±0,2 % |
Frequenzauflösung | Digitale Einstellung: 0,01 Hz; Analoge Einstellung: maximale Frequenz × 0,05 % |
DC-Bremsfunktion | Startfrequenz: 0,00–50,00 Hz; Bremszeit: 0,0–60,0 s; Bremsstrom: 0,0–150,0 % des Nennstroms |
---|---|
Drehmomentsteigerung | Automatische Drehmomenterhöhung 0,0 % – 100,0 %; manuelle Drehmomenterhöhung 0,0 % – 30,0 % |
V/F-Kurve | Vier Methoden: lineare Drehmomentkennlinie, selbsteinstellende V/F-Kurve, reduzierte Drehmomentkennlinie (1,1–2,0 Leistung), quadratische V/F-Kurve |
Beschleunigungs- und Verzögerungskurve | Zwei Möglichkeiten: lineare Beschleunigung und Verzögerung, S-Kurven-Beschleunigung und Verzögerung |
Nennausgangsspannung | Mithilfe der Funktion zur Kompensation der Versorgungsspannung beträgt die Nennspannung des Motors 100 % und kann im Bereich von 50 bis 100 % eingestellt werden (die Ausgangsspannung kann die Eingangsspannung nicht überschreiten). |
Automatische Spannungsanpassung | Bei Netzspannungsschwankungen kann die Ausgangsspannung automatisch konstant gehalten werden |
Frequenzeinstellungskanal | Tastatur-Digitaleinstellung, Tastatur-Potentiometer, analoge Spannungsklemme VS, analoge Spannungs-/Stromklemme AI, analoge Stromklemme AS, Kommunikationseinstellung und Mehrkanalklemmenauswahl, Haupt- und Hilfskanalkombination, Erweiterungskarte, vielfältig schaltbar. |
Befehlskanal ausführen | Bedienfeldeinstellung, externe Anschlusseinstellung, Kommunikationseinstellung, Erweiterungskarteneinstellung |
Schutzfunktion | Überspannung, Unterspannung, Strombegrenzung, Überstrom, Überlast, elektronisches Thermorelais, Überhitzung, Überspannungsstillstand, Datenschutz, Schnellschutz, Schutz vor Phasenverlust am Eingang und Ausgang, Lastüberlastschutz. |
---|
LED-Anzeige | Zweizeilige 5-stellige digitale Röhrenanzeige: Sie kann den Status von 2 Wechselrichtern überwachen |
---|---|
Parameter kopieren | Die Funktionscodeinformationen des Wechselrichters können hoch- und heruntergeladen werden, um eine schnelle Parameterkopie zu realisieren |
Statusüberwachung | Alle Parameter der Überwachungsparametergruppe wie Ausgangsfrequenz, Vorgabefrequenz, Ausgangsstrom, Eingangsspannung, Ausgangsspannung, Motordrehzahl, PID-Rückkopplungsgröße, PID-Vorgabegröße, Modultemperatur usw. |
Fehleralarm | Überspannung, Unterspannung, Überstrom, Kurzschluss, Phasenausfall, Überlast, Überhitzung, Überspannungsstillstand, Strombegrenzung, Datenschutz beschädigt, aktueller Fehlerbetriebszustand, historischer Fehler |
Aufstellungsort | Bei einer Höhe unter 1000 Metern verringert sich die Leistung bei einer Nutzung über 1000 Metern um 1 % pro 100 Meter. Keine Kondensation, Vereisung, Regen, Schnee, Hagel usw., Sonneneinstrahlung unter 700 W/m2, Druck 70–106 kPa |
---|---|
Temperatur Feuchtigkeit | Von -10 °C bis +50 °C, Leistungsreduzierung ist über 40 °C möglich, die Maximaltemperatur beträgt 60 °C (Leerlaufbetrieb) 5 % ~ 95 % relative Luftfeuchtigkeit (keine Kondensation) |
Vibration | Bei 9 bis 200 Hz, 5,9 m/s2 (0,6 g) |
Lagertemperatur | -30~+60℃ |
Installationsmethode | An der Wand montiert |
Kühlungsmethode | Zwangsluftkühlung |